Hemdsärmel

Hemdsärmel
Hemdsärmel
Substantiv Maskulin
manga Feminin de camisa; in Hemdsärmeln (umgangssprachlich) en mangas de camisa

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Hemdsärmel — Hẹmds|är|mel 〈m. 5〉 in Hemdsärmeln ohne Jacke * * * Hẹmds|är|mel, der <meist Pl.>: Ärmel eines Oberhemdes: die H. aufkrempeln; ☆ in n (ugs.; ohne Jackett od. Pullover, nur mit Oberhemd bekleidet). * * * Hẹmds|är|mel, der <meist… …   Universal-Lexikon

  • Hemdsärmel — Hemdsärmelpl dieHemdsärmelhochkrempeln=herzhaftzugreifen;sichzutatkräftigerArbeitrüsten.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hemdsärmel — Hembsärm (der), Hembsmau (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hemdsärmel — Hẹmds|är|mel meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • krempeln — krẹm|peln1 〈V. tr.; hat〉 mit der Krempel bearbeiten, auflockern (Faserbüschel) krẹm|peln2 〈V. tr.; hat〉 umschlagen, hochschlagen (von Kleidungsstücken) ● wegen der Hitze krempelte er die Hemdsärmel hoch * * * krẹm|peln <sw. V.; hat [Nebenf …   Universal-Lexikon

  • umkrempeln — verändern; revolutionieren; umwandeln; umgestalten; wandeln; neu gestalten; auf den Kopf stellen (umgangssprachlich) * * * um|krem|peln [ ʊmkrɛmpl̩n], krempelte um, umgekrempelt <tr.; hat: 1 …   Universal-Lexikon

  • aufkrempeln — hochkrempeln * * * auf|krem|peln [ au̮fkrɛmpl̩n], krempelte auf, aufgekrempelt <tr.; hat: mehrmals umschlagen und so kürzer machen: kremple dir doch die Ärmel auf. Syn.: ↑ aufrollen, ↑ umkrempeln. * * * auf||krem|peln 〈V. tr.; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • Hemdärmel — Hẹmd|är|mel (seltener): ↑ Hemdsärmel. * * * Hẹmd|är|mel (österr.): ↑Hemdsärmel: Er warf den Rock ab, krempelte die H. bis an die Achseln auf (Doderer, Wasserfälle 13) …   Universal-Lexikon

  • Zaddeltracht — Die Zatteltracht (auch Zaddeltracht) war eine im 13. Jahrhundert aufgekommene Mode, bei der die männliche Bekleidung in lange Zacken oder Streifen (so genannte Zatteln) geschnitten oder mit Zatteln besetzt war. Gegen die Mitte des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zatteln — Die Zatteltracht (auch Zaddeltracht) war eine im 13. Jahrhundert aufgekommene Mode, bei der die männliche Bekleidung in lange Zacken oder Streifen (so genannte Zatteln) geschnitten oder mit Zatteln besetzt war. Gegen die Mitte des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zatteltracht — Till Eulenspiegel in Zatteltracht (1515) Die Zatteltracht (auch Zaddeltracht) war eine im 13. Jahrhundert aufgekommene Mode, bei der die männliche Bekleidung in lange Zacken oder Streifen (so genannte Zatteln) geschnitten oder mit Zatteln besetzt …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”